Sozialwissenschaften

Ökonomische Bildung am SIBI

Das Städt. Siebengebirgsgymnasium hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Schülerinnen und Schülern eine ökonomische Grundbildung zu vermitteln und zusätzliche Ökonomieangebote zu unterbreiten, um sie auf ein eigenverantwortliches Leben in einer zunehmend komplexer werdenden und global vernetzten Gesellschaft vorzubereiten.

Erhebliche finanzielle Unterstützung erfährt die Schule dabei durch die Hans Trappen Stiftung. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, „das Verständnis von Schülerinnen und Schülern für wirtschaftliche Zusammenhänge ideologiefrei zu vermitteln und zu fördern sowie das Bewusstsein für Wirtschaftsethik zu schärfen“. Im Folgenden wird dokumentiert, auf welch vielfältige Art und Weise die Schule in enger Kooperation mit dem für das operative Geschäft der Stiftung zuständigen Verein Ökonomie im Unterricht e.V. seit 2003 versucht, ökonomische Bildungsprozesse im Trappen'schen Sinne anzubahnen und auf diese Weise allen Schülerinnen und Schülern unverzichtbare Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Das Fach Wirtschaft-Politik zielt auf grundlegende ökonomische und politische Kompetenzen, wobei der Unterricht systematisch begleitet und erweitert wird durch außerschulische Praxiskontakte mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

  • In der Jahrgangsstufe 6 steht das Inselspiel im Mittelpunkt des Unterrichts. Dieser spielerische Zugang dient dazu, die Notwendigkeit politischer Strukturen und des ökonomischen Umgangs mit knappen Ressourcen zu verdeutlichen, die Entstehung der Arbeitsteilung und die Entwicklung des Geldes anschaulich erfahrbar zu machen und in sozialwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen einzuführen.

  • "Identität und Lebensgestaltung" sowie "Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher" stehen in der Jahrgangsstufe 7 auf dem Lehrplan. Hier erstellen die Schülerinnen und Schüler unter anderem einen eigenen Online-Ratgeber über die Rechte und Pflichten Jugendlicher als Verbraucher und befragen hierfür zum Beispiel Expertinnen oder Experten der Verbraucherzentrale. Auch eine Exkursion zum Amtsgericht steht auf dem Programm.

  • Charakteristisch für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sind vor allem politische Themen, jedoch mit wirtschafts- und sozialpolitischem Fokus. Die soziale Absicherung in Deutschland, die Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie sowie die Europäische Union als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft sind Thema des Unterrichts. 

  • In der Jahrgangsstufe 10 steht das Betriebspraktikum im Mittelpunkt des Unterrichts (s.u.). Dessen Vor- und Nachbereitung erfolgt durch Videoanalysen, Experteninterviews und Betriebserkundungen lokaler Unternehmen mit detaillierten Beobachtungs- und Arbeitsaufträgen für alle Beteiligten.

Im Mittelpunkt des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Politik in der Jahrgangsstufe 10 stehen die Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums. Die Vorgaben für das Betriebspraktikum wurden in enger Kooperation mit dem Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen (ZöBiS) weiterentwickelt und evaluiert. Folgende Zielsetzungen werden angestrebt:

  • Berufsorientierung: Die Schülerinnen und Schüler erhalten in dem zweiwöchigen Praktikum einen Einblick in die Arbeitswelt. Außerdem beschäftigen Sie sich sowohl während der Betriebserkundung als auch beim Erstellen der Praktikumsmappe mit berufsorientierenden Aspekten.
  • Betriebserkundung: Die Schülerinnen und Schüler sollen betriebliche Abläufe beobachten, analysieren, reflektieren und ihre Ergebnisse dokumentieren. Um dies zu üben, werden im Vorfeld des Praktikums spannende lokale Unternehmen mithilfe ausgearbeiteter Beobachtungs- und Arbeitsaufträge erkundet und die gewonnen Erkenntnisse im Unterricht präsentiert und diskutiert.
  • Erforschung der Arbeitswelt: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Forscherrolle einnehmen und Arbeitsprozesse im Detail beobachten, analysieren, reflektieren - und natürlich durchführen. Für zwei Wochen sind sie vom Unterricht freigestellt und arbeiten im Rahmen der üblichen Wochenarbeitszeit in Praktikumsbetrieben, die sie zuvor selbst ausgewählt haben.

Informationen zum kommenden Praktikum finden Sie im Elternbrief in der Sidebar. Außerdem finden Sie dort ein Schreiben, das an die Praktikumsbetriebe weitergeleitet werden soll.

 

Seit Jahren schon entscheidet sich etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums für den Differenzierungskurs Wirtschaft/Informatik. Neue Unterrichtsinhalte, innovative Lernmethoden und alternative Lernerfolgskontrollen werden modellhaft entwickelt und erprobt. Fächerübergreifendes Arbeiten und der Umgang mit modernen Medien gehören zum Unterrichtsalltag.

  • Die Differenzierungskurse der Jahrgangsstufe 9 beteiligten sich am Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, in kleinen Gruppen einen fachlich begleiteten Produkttest zu entwickeln und unter Anleitung selbst ausgewählte Produkte zu testen. Alle Gruppen müssen eine Mappe anfertigen und ihre Ergebnisse präsentieren.

  • Exemplarischen Charakter im Sinne der Förderung der Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler besitzt das Business Forum, welches im Mittelpunkt des Unterrichts in der Jahrgangsstufe 10 steht. Jedes Schülerteam wählt ein interessantes börsennotiertes Unternehmen aus und analysiert dieses Unternehmen im Hinblick auf dessen Entwicklung, die Geschäftsfelder, den Markt, die Wettbewerber und die wirtschaftliche Lage weitgehend selbstständig unter einer bestimmten Leitfrage und mit Unterstützung durch ehemalige Teilnehmer des Wirtschaftswettbewerbs "business@school". Am Ende steht für jedes Team eine 150minütige Präsentation im Unterricht plus Befragung und Bewertung durch eine Experten-Schüler-Jury.

In der Oberstufe wird in Sozialwissenschaften Ökonomie als Schwerpunktdisziplin unterrichtet und die Zusammenarbeit unserer Schülerinnen und Schüler mit außerschulischen Wirtschaftspartnern unterstützt und gefördert.

  • In der Jahrgangsstufe 11 (ab G9) bilden im Themenbereich „mikroökonomische Grundlagen“ ökonomische Experimente den Schwerpunkt des Unterrichts, die in Kooperation mit dem Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen (ZöBiS) entwicklet und evaluiert wurden. Wesentliche Aspekte rund um das Thema „Marktwirtschaft“ Marktformen, Wettbewerbspolitik, Umweltökonomie und Wirtschaftsethik werden hier nicht theoretisch-abstrakt vermittelt, sondern durch die Schüler induktiv erschlossen und empirisch überprüft.

  • Im Mittelpunkt des Unterrichts in den Jahrgangsstufen 12 und 13 (ab G9) stehen aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen, die im Unterricht analysiert und kontrovers diskutiert werden. Die unterrichtlichen Bemühungen dienen einerseits der Vorbereitung auf die Prüfungen im Zentralabitur. Andererseits soll die Qualität des Unterrichts durch exemplarische Vertiefungen, Fallbeispiele, Simulationen und Praxiskontakte, die im Lehrplan leider zu wenig Beachtung finden, gefördert werden. Viele Schülerinnen und Schüler wählen das Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft als (in der Regel mündliches) Abiturfach.

     

Seit August 2003 nimmt das Städtische Siebengebirgsgymnasium jedes Jahr am Wettbewerb business@school teil. Hier analysieren Schülerteams der Oberstufe zunächst börsennotierte Unternehmen und dann inhabergeführte Bad Honnefer Betriebe, um abschließend eine eigene Geschäftsidee samt Businessplan zu entwickeln. Dabei werden sie von einem Netz aus Betreuerinnen und Betreuern der Boston Consulting Group, engagierten Eltern und erfahrenen ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gecoacht.

Das Projekt stiftet der Schule ein erhebliches Maß an Profilbildung nach innen und außen. Schüler und Schülerinnen beflügelt er außerdem zu enormen Anstrengungen. Sie erwerben ein breites Spektrum an Detailkenntnissen, vor allem aber methodische und soziale Fähigkeiten. Sie lernen, sich vor unterschiedlichen Öffentlichkeiten und in unterschiedlichen Umgebungen (Schulaula, Rathaus, Internationale Hochschule Bad Honnef oder Telekom Bonn) mit ihrem erworbenen Wissen zu präsentieren und zu behaupten. Im Laufe eines Schuljahres nehmen sie kompakt Wissen auf, lernen differenzierte Analysen zu tätigen, möglichst sicher und selbstbewusst aufzutreten, Siege und Niederlagen zu verarbeiten und für weitere Entwicklungspotentiale zu nutzen.

Das SIBI ist eine der erfolgreichsten Schulen im Wettbewerb. Allein zwischen 2018 und 2021 gehen drei Gesamtsiege und ein zweiter Platz auf das Konto unserer Schülerinnen und Schüler.

Seit August 2008 können alle Schülerinnen und Schüler des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums den Europäischen Wirtschaftsführerschein (European Business Competence Licence, EBC*L) erwerben. Dabei geht es inhaltlich um die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Kernwissens, formal um ein europaweit standardisiertes Prüfverfahren mit einem zertifizierten Bildungsabschluss. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von ausgewiesenen BWL-Experten gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Der EBC*L umfasst die folgenden vier Module: Bilanzierung; Unternehmensziele und Kennzahlen; Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs business@school nehmen obligatorisch am EBC*L teil und können das theoretisch erworbene Wissen gleich praktisch anwenden. Auch der Erwerb des EBC*L (Teilnahme- und Prüfungsgebühr, Lehrmaterial und Referenten) wird von der Trappen-Stiftung finanziell unterstützt.

Im Rahmen der Sommerakademie, die jährlich am Sibi stattfindet, präsentieren Fachleiter und Lehrer der Unterrichtsfächer Politik / Sozialwissenschaften / Ökonomie in Kooperation mit dem Fachdezernat Sozialwissenschaften der Bezirksregierung in Köln Unterrichtskonzepte, die den Fachbereich Ökonomie mit neuen Ideen anregen und seine motivationalen, kommunikativen, sozialen und fachlichen Potenziale bereichern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren ein breites Spektrum an neuen Lernarrangements und Fragestellungen, um ihren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten des Umgangs mit ökonomischen Texten, Modellen, Medienpräsentationen und Handlungssituationen zu ermöglichen. Auch Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Sozialwissenschaften nehmen an dieser Veranstaltung teil, nutzen die vorgestellten und in der Reihe „TrappenTexte“ veröffentlichten Materialien für ihren eigenen Unterricht oder leisten als Dozenten und Autoren ihren Beitrag zum Gelingen dieser Didaktik-Werkstatt.