
Der Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Gymnasiums Septimontanum ist ein Verein mit Vergangenheit und Zukunft – einer Zukunft, an der Sie teilnehmen können!
In den vergangenen Jahren ist mit Hilfe des Fördervereins viel am und im Sibi geschehen:
Der Schulpavillon und die Freiluftbühne "Sibi on stage" wurden mit finanzieller und tatkräftiger Hilfe des Fördervereins errichtet. Dann folgte der Bau eines Kletterparcours, der das Freigelände aufwertet und die Schüler in Bewegung bringt. Zwei Steinway-Flügel konnten mit Hilfe des Fördervereins restauriert werden und stehen jetzt wieder in hoher Qualität für den Unterricht und Konzerte zur Verfügung.
Aktuell unterstützt der Förderverein die Gestaltung des neuen Internetauftritts. Weitere Projekte sind in Planung.
Weitere Aktivitäten:
- Finanzielle Unterstützung von AGs, Klassenfahren und Exkursionen
- Förderung kultureller Veranstaltungen
- Organisation und Durchführung der "Berufsinformationstage" für die Oberstufe
- Gestaltung des feierlichen Rahmens zur Übergabe der Abiturzeugnisse (Abiturfeier)
- Organisation und Veranstaltung der Sibi Sommernacht am Ende des Schuljahres
- Feierliche Begrüßung der neuen Fünftklässler
- Martinsfeier mit Weckmännern und Kakao
Weitere Fakten
- Der Förderverein hat derzeit ca. 600 Mitglieder
- Der Verein unterstützt das SIBI jährlich mit ca. 20.000 Euro
- Diese Mittel stammen im Wesentlichen aus Mitgliedsbeiträgen, Einzelspenden und den Überschüssen der SIBI-Sommernacht.

Geschäftsführender Vorstand | Beisitzer |
Klaus Tafel (Vorsitzender) | Kristin Etscheid |
Daniela Reins (Stellv. Vorsitzende) | Hans-Joachim Ewald |
Claus Hohendorf (Stellv. Vorsitzender) | Anja Götz |
Cristina Gonzalez (Kassenwartin) | Jan Kurth |
Ralf Focke (Schriftführer) | Peter Kurth |
Petra Langenbach | |
Hanne Lehnert | |
Heike Merten | |
Maren Nehl | |
Sonja Thiele | |
Ivo Zscherlich |

Der Förderverein bietet finanzielle Unterstützung von Klassenfahrten, Arbeitsgemeinschaften und Exkursionen. Besonders wichtig ist uns dabei die Unterstützung von einzelnen bedürftigen Schülerinnen und Schülern, um ihnen eine Teilnahme an solchen Veranstaltungen überhaupt zu ermöglichen.