Direkt zum Inhalt

Unterstufe

Die Herausforderungen und Neuereungen des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium sind vielfältig. Am SIBI bemühen wir uns, Ihr Kind behutsam mit der neuen Schulform vertraut zu machen und es auf seinem Weg von der Erprobungsstufe über die Mittelstufe bis zum Abitur durch unsere vielfältigen Angebote zu fördern und zu unterstützen.

  • Die Klassenleitungen nehmen als Team in gleicher Verantwortung den Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Regel für drei Jahre wahr. Sie decken einen Teil des Unterrichts ab und haben die Entwicklung des einzelnen Kindes in einem weiten Spektrum im Blick. Mit den übrigen Lehrpersonen der Klasse stehen sie in engem Austausch.
  • Bereits bei der SIBI-Sommernacht – unserem Schulfest vor den Sommerferien – erfahren die Schülerinnen und Schüler, in welche Klassen sie kommen und lernen ihre neuen Klassenleitungen kennen.
  • Von Beginn an suchen die Klassenleitungen den Kontakt zu den Erziehungsberechtigten. So finden regelmäßige Pflegschaftsabende, Elternsprechtage sowie informelle Treffen statt. 
  • Nach der ersten Erprobungsstufenkonferenz der Jahrgangsstufe 5 laden wir alle Eltern dieser Jahrgangsstufe zum Gespräch mit den Hauptfachlehrerinnen und -lehrern ein.
  • Am Siebengebirgsgymnasium pflegen wir die Zusammenarbeit mit den Grundschulen unseres Einzugsbereichs. Hierzu gehören pädagogische Konferenzen unter Beteiligung der Grundschulkolleginnen und -kollegen sowie ein kontinuierlicher Austausch.
  • Im Anschluss an eine standardisierte Testung (Münsteraner Rechtschreibanalyse) in Jgst. 5 erfolgt eine systematische Auswertung für jedes Kind und eine Weiterarbeit an den individuellen Fehlerschwerpunkten im Deutschunterricht. Bei besonders auffälligen Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreiben (LRS) ist die Teilnahme an einer entsprechenden Förderstunde möglich.
  • Die Zahl der Unterrichtsstunden in den Kernfächern im Rahmen der 70-minütigen Stundentaktung ermöglicht eine individualisierte Erarbeitung von Themenfeldern. Sie gibt Raum für die Aufarbeitung von Defiziten ebenso wie für die Erschließung weitergehender Aspekte.
  • Ab der Jahrgansstufe 7 lernen die Schülerinnen und Schüler entweder Latein, Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache.
  • Im Rahmen der Übermittagsbetreuung „SIBI Plus“ erhalten die Kinder kompetente und engagierte Hilfe bei der Hausaufgabenerstellung, von Montag bis Freitag von 13.15 – 15.00 Uhr, wenn gewünscht bis 16.00 Uhr.
  • Eine erlebnispädagogisch orientierte Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 6 stärkt die Klassengemeinschaft und ermöglicht außergewöhnliche Erfahrungen.
  • Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen übernehmen als Tutorinnen und Tutoren im Team Patenschaften für die fünften und sechsten Klassen, fungieren als Streitschlichtung, assistieren bei Wandertagen und Klassenfesten und sind Anlaufstellen auf dem Schulhof.
  • Ein Wechsel der Klassenleitung findet in der Regel nach der 7. Klasse statt. Die neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die die Schülerinnen und Schüler während der Mittelstufe begleiten, werden bei der „Übergabe“ ausführlich über die individuellen Schülerlaufbahnen informiert.

Zur Förderung des sozialen Lernens haben wir das Programm „Lions Quest“ eingeführt. Hierbei handelt es sich um das – auch bildungspolitisch anerkannte – Programm „Erwachsen werden“, das einem persönlichkeitsbildenden Ansatz folgt und vom internationalen Lions Club unterstützt wird. Lions Quest wird wöchentlich von den Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern im Team unterrichtet und stärkt dadurch die Bindung zu den Schülerinnen und Schülern. Zugleich dient dieses Konzept der Förderung und Stabilisierung der Klassengemeinschaft und der Stärkung der individuellen Persönlichkeiten der Kinder