Direkt zum Inhalt

Mittelstufe

Mittelstufe

Nach der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) schließt sich für die verbleibenden vier Jahre  in der Sekundarstufe I die Mittelstufe (Klasse 7-10)  an. 

Das erste Jahr in der Mittelstufe (Klasse 7) werden die Schülerinnen und Schüler  noch durch ihr Klassenleitungsteam aus der Erprobungsstufe begleitet, sodass ein harmonischer Übergang auch von der Erprobungs- in die Mittelstufe gewährleistet ist.

In der Jahrgangsstufe 8 findet dann ein Wechsel der Klassenleitungen statt. Die neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler dann die verbleibenden drei Jahre (Klasse 8-10) der Mittelstufe. 

Eine Mischung aus entwicklungsbedingten Veränderungen,  sozialen Reifeprozessen und zunehmend intellektuellen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler prägen in der Regel diese Phase des Lebens der Schülerinnen und Schüler. Die Mittelstufe spielt daher eine zentrale Rolle in der schulischen und persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Sie bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich auf die Oberstufe und das Abitur vor, sondern unterstützt sie auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung und sozialen Integration. 

Das Leitbild des Siebengebirgsgymnasiums greift dies auf und wir geben uns große Mühe über eine Vielzahl von größeren und kleineren, sehr individuellen oder generellen Angeboten  förderliche und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für Lern- und Lebenserfahrungen zu schaffen. 

Klassenpaten und die Ausbildung zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern fördern beispielsweise das soziale Miteinander und die Konfliktlösungskompetenzen der Schülerinnen un Schüler, indem sie ihnen Verantwortung und Empathie beibringen. Projekte wie Lions Quest und Ordinariatsstunden legen den Fokus auf persönliche und soziale Entwicklung.

Bewegte Pausen und die Ausbildung zu Sporthelferinnen und -helfern  tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler sich regelmäßig körperlich betätigen, was nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern neben Selbstständigkeit und Verantwortung auch die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden steigert. 

Das Menstruationsprojekt in Klasse 7 sensibilisiert für wichtige gesundheitliche und gesellschaftliche Themen und trägt zur Enttabuisierung und Aufklärung bei.

Das Anti Bias Training hilft, Vorurteile abzubauen und eine inklusive Schulumgebung zu schaffen, in der alle Schülerinnen und Schüler gleiche Chancen haben. 

Die Klassenfahrt in Jahrgang 9 - meist mit erlebnispädagogischem Ansatz -   bietet wertvolle Gelegenheiten, soziale Bindungen zu stärken, neue Erfahrungen zu sammeln und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Insgesamt tragen alle diese Maßnahmen in der Mittelstufe dazu bei, eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur akademische Fähigkeiten entwickeln, sondern auch wichtige soziale und emotionale Kompetenzen erwerben, sodass sie auf die  Herausforderungen des weiteren Bildungsweges und des Lebens insgesamt vorbereitet werden.