Am Mittwoch, den 12. Februar, verwandelte sich die Aula des Siebengebirgsgymnasiums (SIBI) in ein lebendiges Diskussionsforum. In Zusammenarbeit mit der Courage-AG unter der Leitung von Frau Akman sowie den Lehrkräften Herrn Karrenbauer und Frau Yener fand für die Schülerinnen und Schüler der Q2 und EF ein besonderes Barcamp zur Vorbereitung auf die anstehenden Bundestagswahlen statt.
Zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, direkt mit Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien ins Gespräch zu kommen.
An den Infotischen der Bad Honnefer Ortsverbände von SPD, Grünen, CDU, FDP, Volt, Linke und AfD konnten sie nicht nur Informationsmaterial erhalten, sondern auch gezielt Fragen stellen, Argumente austauschen und politische Inhalte kritisch hinterfragen.
Politische Bildung als Wunsch der Schülerschaft
Die Idee zu diesem Barcamp ging auf den ausdrücklichen Wunsch der Schülerschaft zurück. Damit die Diskussionen nicht oberflächlich blieben, hatten sich die SoWi- und Geschichtslehrkräfte im Vorfeld intensiv mit den Schülerinnen und Schüler auf das Event vorbereitet. Parteiprogramme wurden analysiert, politische Vorhaben kritisch hinterfragt und gezielte Fragen entwickelt - alles mit dem Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler fundierte Gespräche führen konnten.
Vielfalt der Meinungen – sachlicher Austausch
Während der Veranstaltung war die Aula erfüllt von angeregten Diskussionen. An den Ständen bildeten sich immer wieder kleine Gruppen, in denen engagiert debattiert wurde. Besonders spannend war es, unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle politische Themen direkt aus erster Hand zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, kritisch nachzuhaken und herauszufinden, welche Partei ihre Interessen am besten vertritt.
Ein Fazit mit Wirkung
Das Barcamp war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler konnten Politik hautnah erleben, sich eine eigene Meinung bilden und sich aktiv mit demokratischen Prozessen auseinandersetzen.
Die positive Resonanz zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die politische Bildung sind - und dass sie auch in Zukunft einen festen Platz am SIBI haben sollten.