Direkt zum Inhalt

"HörBus Nahost" zu Besuch am SIBI

Schülerinnen und Schüler erleben multiperspektivische Ausstellung zum Nahostkonflikt

Am heutigen Mittwoch, dem 26. Juni 2025, machte der sogenannte „HörBus Nahost“ Halt auf dem Schulhof des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef. Organisiert wurde der Besuch von den Kolleginnen Frau Hagar und Frau Akman, die es damit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen Klasse 10 und EF ermöglichte, sich im Rahmen des Schulalltags intensiv mit einem der komplexesten politischen Konflikte unserer Zeit auseinanderzusetzen: dem Nahostkonflikt.

Der „HörBus“ ist Teil eines innovativen Bildungsprojekts, das in Kooperation mit der Gesellschaft im Wandel gGmbH entwickelt wurde. Die multimediale Ausstellung mit dem Titel „Hörbar Nahost“, ursprünglich von der Gesamtschule Nordstadt in Neuss konzipiert, wird im Rahmen einer Pilotphase vom 23. Juni bis zum 4. Juli 2025 an ausgewählten Schulen in Nordrhein-Westfalen vorgestellt.

Ziel der mobilen Ausstellung ist es, einen multiperspektivischen Zugang zum Nahostkonflikt zu schaffen. Dabei stehen authentische Stimmen aus Israel, Palästina und Deutschland im Mittelpunkt. In Form von Audio- und Videobeiträgen geben sie Einblicke in persönliche Erfahrungen, politische Positionen und gesellschaftliche Realitäten. Zu den Mitwirkenden zählen unter anderem Ofer Waldman, Joana Osman, Rabbi Hanan Schlesinger und Maoz Inon – Menschen, die auf sehr unterschiedliche Weise vom Konflikt betroffen sind.

Die interaktive Ausstellung im Bus dauert pro Durchgang etwa 60 Minuten und richtet sich an Klassen mit maximal 25 Teilnehmenden. Neben der eigentlichen Ausstellung gibt es auf Wunsch auch moderierte Reflexionsrunden mit sogenannten Trialog-Pat*innen, die den Jugendlichen Raum für Fragen, Diskussion und persönliche Auseinandersetzung bieten. Ergänzendes Material zur Vor- und Nachbereitung ermöglicht eine nachhaltige Integration in den Unterricht.

Die Schülerinnen und Schüler des SIBIs zeigten großes Interesse und nutzten die Gelegenheit, sich mit den vielschichtigen Perspektiven auf den Nahostkonflikt auseinanderzusetzen – fernab von vereinfachenden Darstellungen oder einseitigen Narrativen. 

Mit dem „HörBus“ Nahost ist ein wichtiger Beitrag zur Friedenserziehung und Demokratiebildung gelungen – ein Beispiel dafür, wie Schule gesellschaftlich relevante Themen lebendig, sensibel und differenziert vermitteln kann.



 

Image
HörBus Nahost